Aktiv am Leben teilnehmen – Schulung des Sanitätshauses M+L aus Ochtrup

26. Juli 2020

Kommentare

l.: Die ReKo Case-Manager präsentieren sich motiviert und sportlich aktiv. Foto: privat / r.: Wiebke Wiegerink führte professionell durch die Schulung und gab neue Impulse Foto: privat

 

Im Rahmen der Schulung „Aktivierende Pflege“ hat Wiebke Wiegerink (Sanitätshaus M+L aus Ochtrup – Mitglied in der Gesundheitsregion EUREGIO) die ReKo-Case-ManagerInnen des Landkreises Emsland und der Grafschaft Bentheim über die Themen Mobilität und Pflege informiert.

Als Ergotherapeutin ist Wiebke Wiegerink Expertin in Fragen der Mobilität und Aktivität für Menschen mit Einschränkungen in ihrer Beweglichkeit.

Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Befähigung zur Selbstständigkeit, denn Autonomie bedeutet Lebensqualität. Unter Berücksichtigung der persönlichen Ressourcen der Klienten findet eine individuelle Beratung und Erprobung der Hilfsmittel vor Ort statt.

Beginnend beim Haltegriff fürs Bad, über den Rollator bis hin zu Elektromobilen – so umfangreich wie das Angebot der Hilfsmittel ist, so spezifisch sind die Anforderungen und Wünsche der Klienten.

In Korrelation mit dem ReKo-Projekt ergeben sich hieraus eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Versorgung der Klienten. Die ReKo-Case-ManagerInnen haben durch die Fortbildung die Diversität im Bereich der Hilfsmittelversorgung kennen gelernt und konnten ausgewählte Mobilitätstrainer selbst testen. Durch diese Erfahrung wurde die Expertise gefördert und der Zusammenhang von Mobilität und Selbstbestimmung neu definiert.

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert