ReKo kann Versorgungslücken identifizieren

24. August 2021

Kommentare

Wie ist es um die Pflege in der Grafschaft Bentheim bestellt und wo bestehen Versorgungslücken? Mit diesem Thema hat sich Case Managerin Christine Deters befasst. Dafür hat sie zunächst einen Blick auf den jüngsten Pflegebericht für den Landkreis aus dem Zeitraum 2017/18 geworfen und festgestellt: 6600 Menschen in der Grafschaft sind pflegebedürftig, 44 Prozent von ihnen werden zu Hause betreut.

Eine von Christine Deters selbst angestrengte Erhebung kommt unter anderem zu dem Ergebnis: 22 von 89 befragten Pflegebedürftigten haben kein niederschwelliges Angebot – zum Beispiel einen Fahrdienst – gefunden, 5 von 89 keinen Pflegedienst. Hier sieht die Case Managerin große Chancen durch das Projekt ReKo, welches konkrete Daten über Versorgungslücken liefert. Auch Prof. Michael Monzer, verantwortlich für die Ausbildung der Case Manager*innen, ist vom ReKo-Mehrwert überzeugt: Anstatt das Feld von oben zu organisieren, gewinne man die Erkenntnisse an der Basis: „Das Wissen generiert sich aus den Fällen heraus.“

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert