Netzwerkarbeit im Sinne des Case Managements am Beispiel Uelsen

31. August 2021

Kommentare

Heike Klomp versieht ihren Dienst als ReKo-Case-Managerin in der Samtgemeinde Uelsen und wirft in ihrer Abschlussarbeit einen Blick auf die Kommune im Westen der Grafschaft. Als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin verfügt sie über langjährige Berufserfahrung und kennt das Metier auch als Pflegedienstleiterin eines ambulanten Pflegedienstes. Sie weiß: Viele Pflegedienste sind ausgelastet, es bestehen lange Anfahrtszeiten und Angehörige von Pflegebedürftigen sind überfordert. Es fehlt an Wissen, welche Leistungen ihnen zustehen.

Als Case Managerin erhebt sie den Anspruch an sich selbst, konsequent aus Sicht der Klienten zu wirken, ohne dabei ständig Zeit und Geld im Hinterkopf haben zu müssen. Heike Klomp, die sich ehrenamtlich beim SoVD-Ortsverband Uelsen engagiert, begrüßt das Vorhandensein verschiedener Angebote und Einrichtungen in der Samtgemeinde, wie einer lokalen Allianz für Menschen mit Demenz oder dem Netzwerkformat „Pflegetisch“. Durch das ReKo-Case-Management sieht sie die Chance, das Miteinander der verschiedenen Akteure noch weiter auszubauen.

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert