ReKo entlastet pflegende Angehörige

7. September 2021

Kommentare

Der Gesetzgeber wünscht, dass die häusliche Pflege der stationären Pflege vorgezogen wird. Und die Zahlen sprechen für sich: Ende 2019 wurden laut Statistischem Bundesamt von insgesamt 4,1 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland ganze 3,31 Millionen Personen zu Hause versorgt. Häufig sind dann Familienmitglieder der Betroffenen gefordert.

Wie kann das Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo) hier unterstützend wirken, um pflegende Angehörige zu entlasten? Mit dieser Frage näher befasst hat sich Heike Gödiker, die für ReKo als Case Managerin am Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen tätig ist. Sie erklärt: Bedeutsam ist besonders der aufsuchende und niederschwellige Charakter des Konzepts. Die Case Manager*innen bringen Struktur in den Wust an Informationen und behalten den Überblick. Hieran zeigt sich auch, welch breiten Fokus die ReKo-Expert*innen benötigen. Eine umfassende und zielgerichtete Ausbildung kommt den Fachkräften dabei zugute.

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert