Case Management für den ganzheitlichen Blick

28. September 2021

Kommentare

Ein wesentliches Element des Regionalen Pflegekompetenzzentrums (ReKo) im Emsland und der Grafschaft ist die Vernetzung. Die Fäden verschiedener Akteure und Leistungsanbieter laufen bei den Case Manager*innen zusammen. Die Vorteile eines gelingenden Miteinanders in der Pflegelandschaft hat Case Manager Oliver Rothhardt in seiner Abschlussarbeit herausgestellt. Er meint: Die Anbieter müssen schlichtweg voneinander wissen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Einige Strukturen diesbezüglich hat Rothhardt in der hiesigen Region bereits vorgefunden: So seien inzwischen sogenannte Pflegetische eingerichtet worden, wo verschiedene Player, Fachbereiche und Experten in den Dialog treten, und auch der Pflegebericht des Landkreises Grafschaft Bentheim richte mittlerweile auch den Blick aufs große Ganze.

Wichtig sei insbesondere, dass auf der Leitungsebene das Thema Vernetzung bekannt ist, damit den Mitarbeiter*innen entsprechende Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden: „Zeit ist immer knapp und kostet Geld, deshalb müssen die Spielregeln bekannt sein“, sagt Oliver Rothhardt. Es bedarf daher einer umfassenden Aufklärung, damit der Mehrwert des gemeinschaftlichen Agierens erkannt wird – denn gerade bei komplexeren Fällen können am Ende sowohl die Klient*innen als auch die beteiligten Leistungsanbieter von der gewonnenen Effizienz profitieren.

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert