🇳🇱 Buurtzorg vs. 🇩🇪 Reko: Ein Blick über die Grenze

13. Oktober 2021

Kommentare

Nahezu überall in Deutschland herrscht in der Pflege ein alarmierender Fachkräftemangel. Grund genug also einmal zu schauen, wie es eigentlich die anderen machen. Case Managerin Marilena Beck hat für ihre Abschlussarbeit einen Blick über die Grenze geworfen und sich mit dem niederländischen Pflegeunternehmen Buurtzorg auseinandergesetzt.

Das Konzept wurde 2006 von Jos de Blok zur Verbesserung der ambulanten Pflegeversorgung in den Niederlanden entwickelt. Mit 14.500 Mitarbeiter*innen ist Buurtzorg heute der größte Anbieter ambulanter Pflege in unserem westlichen Nachbarland, inzwischen gibt es auch mehrere Standorte in Deutschland – hierzulande läuft Buurtzorg allerdings noch als Projekt und ist nicht Teil der Regelversorgung. Die Arbeitsweise erfolgt sehr selbständig innerhalb kleiner Teams, die gemeinsame Pflegekund*innen bedienen.

Kennzeichnend für Buurtzorg ist eine überdurchschnittliche Qualifikationsrate der Pflegekräfte, der Verzicht auf Hierarchien und ein äußerst kleiner Verwaltungsapparat. Zentrale Gemeinsamkeiten zu Reko sind ein hohes Maß an Digitalisierung sowie die klientenzentrierte, ressourcenorientierte und netzwerkende Gesinnung. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit kann sich sehen lassen: Nicht umsonst wurde Buurtzorg fünf Mal in Folge zum „Arbeitgeber des Jahres“ gewählt.

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

Wechsel der Präsidentschaft im Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO

Wechsel der Präsidentschaft im Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO

Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens übernimmt Präsidentenamt von Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann Niedersachsens Gesundheitsministerin, Daniela Behrens, übernimmt zum 1. Dezember 2022 die Präsidentschaft und den Vorsitz des...

Save the Date: Parlamentarischer Abend des NDGR e.V.

Save the Date: Parlamentarischer Abend des NDGR e.V.

W.I.R. Wissen.Innovation.Region: Die regionalen Versorgungspotentiale besser nutzen! Save the Date: Parlamentarischer Abend des NDGR e.V. Wann? 14. Dezember 2022 18.30 Uhr Kaiserin-Friedrich-Haus (Robert-Koch-Platz 7, 10115...

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert