ReKo als Ergänzung zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

1. November 2021

Kommentare

Die Begleitung eines unheilbarkranken Menschen ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Um gerade den Erkrankten in seiner finalen Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten, wird häufig die Arbeit der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Anspruch genommen.

Angehörige und die Klient*innen können zudem in ein ReKo-Case-Management aufgenommen und durch die Case Manager umfassend betreut werden. Über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der SAPV berichtet Case Managerin Silke Jank in ihrer Abschlussarbeit. Sie betont dabei: Eine koordinierte und gute Netzwerkarbeit mit der SAPV ist unabdingbar.

Beide Netzwerkpartner unterstützten sich innerhalb des Versorgungsprozesses und entlasteten die Angehörigen, sodass diese sich auf die direkte Zuwendung und am Ende aufs Abschiednehmen konzentrieren könnten. Es sei aber auch deutlich geworden, dass die Etablierung des Case Management erst in der palliativen Phase in vielen Fällen zu spät ist, erklärt Silke Jank.

Insofern sollte das Eingreifen durch ReKo möglichst schon bei Diagnosestellung erfolgen. In der Komplexität der Anforderungen eines sterbenden Menschen kann das Case Management dann als hilfreiche, zentrale Koordination wirken.

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert