Langzeitversorgung von Schlaganfall-Patient*innen begleiten

13. November 2021

Kommentare

Ein 55-jähriger Mann aus der hiesigen Region lebt zusammen mit seiner Frau im eigenen Haus, doch jener Tag im August 2020 ändert plötzlich alles: Der Mann erleidet einen Schlaganfall, verliert dadurch sein Sprechvermögen hat mit Koordinations- und Sensibilitätsstörungen zu kämpfen. Zu seinen drei Kindern besteht nur sporadischer Kontakt, und auch sonst gibt es kaum ein soziales Umfeld. Die Ehefrau ist mit der Situation überfordert.

ReKo-Mitarbeiterin Lena Hagen hat den Fall als Case Managerin begleitet und stellt fest: Schlaganfallpatienten und deren Angehörige sehen sich oft ganz plötzlich mit komplexen Problemlagen konfrontiert. Häufig wechselnde Versorgungssektoren erforderten ein sogenanntes Schnittstellenmanagement. Auch digitale Angebote könnten helfen, im Alltag wieder besser zurecht zu kommen. Nicht nur in diesen Bereichen leistet die Case Managerin wertvolle Unterstützung: Insbesondere eine koordinierte, strukturierte Hilfeplanung und kontinuierliches Monitoring können maßgeblich indirekt den Kompetenzerwerb und Lebensqualität positiv beeinflussen, so das Fazit von Lena Hagen. Der Patient soll auf diese Weise spüren: Es geht vorwärts!

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Pflegereport 2022 der DAK-Gesundheit

Die DAK-Gesundheit fordert deutliche Entlastungen für pflegende Angehörige. 86 Prozent der Deutschen erwarten mehr Einsatz der Politik für die Pflege. DAK-Chef Storm: Pflegegeld erhöhen, Entlastungsbudget einführen und Strukturen vor Ort verbessern.

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert