DAK Gesundheit: 1135 Pflegebedürftige nutzen regionales Pflege-Modellprojekt ReKo in Niedersachsen

5. Oktober 2022

Kommentare

Wichtiges Etappenziel erreicht: Versorgungsforscher untersuchen Gemeinschaftsprojekt von DAK-Gesundheit, Gesundheitsregion EUREGIO und Universität Osnabrück

Hannover, 4. Oktober 2022. Wichtiges Etappenziel erreicht: In den niedersächsischen Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim unterstützt das DAK-Modellprojekt Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo) derzeit 1135 Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Damit hat das mit Bundesmitteln geförderte Projekt eine ausreichende Teilnehmerzahl erreicht, um jetzt die wissenschaftliche Auswertung zu starten. „Wir freuen uns sehr, dass wir so viele hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag unterstützen können“, sagt Thomas Nerlinger, Geschäftsführer der Gesundheitsregion EUREGIO, neben der Universität Osnabrück einer der Partner der DAK-Gesundheit in dem Projekt.

Die Pflegesituation auf dem Land zu verbessern, indem Pflege-Expertinnen und -Experten als sogenannte Case Manager vor Ort die persönliche Koordination im individuellen Fall übernehmen – dafür steht das Regionale Pflegekompetenzzentrum. Seit August 2020 unterstützt es Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Das Projekt wird jetzt umfassend wissenschaftlich ausgewertet, um fundierte Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit zu erhalten. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzteschaft, Krankenkassen und Patientenvertretern fördert das ReKo mit rund zehn Millionen Euro unter der Maßgabe, dass die Auswertung viereinhalb Jahr nach Förderbeginn als Bericht vorliegt.

Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Pflegewissenschaftler an der Universität Osnabrück, sieht das Forschungsvorhaben auf einem guten Weg. Aus seiner Sicht ist wegen der hohen Teilnehmerzahl von weitreichenden Erkenntnissen für die Versorgungsforschung auszugehen: „Das Rekrutierungsergebnis von 1135 Eingeschriebenen ist unter den gravierenden Herausforderungen der Corona-Pandemie ausgezeichnet. Diese hohe Zahl hilft uns sehr, die Frage zu beantworten: Wie verbessert eine wohnortnahe Einzelfallbegleitung durch das ReKo die Lebenssituation von pflegebedürftigen Menschen und ihren An- und Zugehörigen?“

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf  www.dak.de/reko

Print Friendly, PDF & Email
Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Interesse an einer Kooperation?

Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten

Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch

Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung

Thomas Nerlinger

Thomas Nerlinger

Projektleiter Modellregion

Das könnte Sie auch interessieren

Wechsel der Präsidentschaft im Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO

Wechsel der Präsidentschaft im Beirat der Gesundheitsregion EUREGIO

Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens übernimmt Präsidentenamt von Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann Niedersachsens Gesundheitsministerin, Daniela Behrens, übernimmt zum 1. Dezember 2022 die Präsidentschaft und den Vorsitz des...

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert