Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert oder die mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden können. Als Gesundheitsregion EUREGIO e. V. und Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst, denn wir sehen die Vertrauensbeziehung zu Menschen generell als elementare Grundlage unseres Handelns an. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz auf dieser Website entnehmen Sie folgenden Ausführungen.

Ansprechpartner

Verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website ist:

Gesundheitsregion EUREGIO e. V.
Projektbüro Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo)
Hohenkörbener Weg 42
48527 Nordhorn
Telefon: +49 (0) 5921 841006
Mobil: +49 (0) 174 2131282
E-Mail: reko@gesundheitsregion-euregio.eu

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, sprechen Sie uns gerne direkt an oder kontaktieren Sie unseren externen Datenschutzbeauftragten:

Guido Wenning
SIT Beratung GmbH, Nordhorn
Telefon: +49 (0) 5921 7888882
E-Mail: mail@sit-beratung.de

Über einen geschützten Bereich der Website besteht für Teilnehmer des Projekts ReKo die Möglichkeit, online die Einschreibung für die Kontrollgruppen vorzunehmen. Die Daten werden pseudonymisiert erfasst, der Entschlüsselungscode liegt ausschließlich berechtigten Personen der Universität Osnabrück vor und wird gemäß der Vereinbarung mit den Teilnehmern zur Evaluation herangezogen. Die Verantwortungsteilung ist über den Konsortialvertrag im Projekt ReKo festgelegt. Die vollständige Verantwortung dafür liegt bei:

Universität Osnabrück
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Frank Teuteberg
Katharinenstr. 1, 49074 Osnabrück
Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Gesundheitsforschung und -bildung Fachgebiet Pflegewissenschaft Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler
Barbarastr. 22c, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 9690

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf die Evaluation haben, sprechen Sie uns gerne direkt an oder kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten der Universität:

E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-osnabrueck.de

Sollten Sie Anlass zur Beschwerde in Sachen Datenschutz bei uns sehen, kontaktieren Sie bitte ebenfalls unseren Datenschutzbeauftragten oder wenden sich an die zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte(n) für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 1204500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website

Beim Besuch dieser Website und im Rahmen des Betriebs dieser Website werden einige personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet.

Betrieb der Website

Der Betreiber unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Aufgerufene Seite der abgerufenen Datei
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp und Browserversion
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge

Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Die IP-Adresse wird nach spätestens 24 Stunden anonymisiert und die Logeinträge werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung dieser Website – hierzu benötigen wir die Server-Log-Dateien.

Die anonymisierten Daten werden zudem für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet, ein Rückschluss auf Sie als Person ist dabei nicht mehr möglich.

Der Betrieb dieser Website erfolgt in einem deutschen Rechenzentrum. Mit unserem Provider haben wir eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart, so dass der Schutz der Daten beim Betrieb der Seite gewahrt bleibt.

Schutz bei der Übertragung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragenen Daten verwendet diese Seite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Durch die verschlüsselte Übertragung können die Inhalte nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.

Online-Einschreibung Kontrollgruppen

Wenn Sie Teilnehmer des Projekts Reko sind, erhalten Sie von der Universität Osnabrück zur Erfassung der Kontrollgruppenfragebögen einen geschützten Link. Die Erfassung erfolgt technisch über diese Website, die Daten werden aber pseudonymisiert gespeichert und sind ausschließlich den berechtigten Mitarbeitern der Universität zugänglich. Die weitere Verarbeitung ist in den Informationen beschrieben, welche von der Universität im Rahmen der Evaluation zur Verfügung gestellt werden.

Wir als Gesundheitsregion EUREGIO e. V. haben keinen Schlüssel für diese Daten – insofern grenzen wir unsere Verantwortung an dieser Stelle ab und bitten Sie, bei Fragen zur Evaluation die Universität Osnabrück unter der o. g. Adresse zu kontaktieren.

Hilfsangebotssuche über quovero

Über die Rubrik „Hilfsangebote“ ist es auf dieser Website möglich, Hilfsangebote in der Region zu suchen. Die Hilfsangebote werden in unserer Plattform quovero verwaltet. Dies ist unsere zentrale Plattform für unser Case-Management. Im Rahmen der Suche wird die Suchanfrage an den Server gesendet und beantwortet. Abgesehen von Server-Log-Dateien (siehe oben) werden bei diesen Aufrufen keine personenbezogenen Daten gespeichert. Auch hier erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen einen fehlerfreien Betrieb der Hilfsangebotssuche anbieten zu können.

Der Betrieb erfolgt über ein sorgsam ausgewähltes Konsortium. Mit diesem ist eine Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO vereinbart, so dass der Schutz der Daten auch hier gewahrt ist.

Kartendienst openstreetmap.org

Im Rahmen der Rubrik „Hilfsangebote“ und der Hilfsangebotssuche wollen wir Ihnen visuell auf einer Karte einen Überblick geben, wo sich die Standorte mit den Hilfsangeboten befinden. Im Rahmen dieser Darstellung rufen wir Kartenausschnitte vom Kartendienst openstreetmap.org ab. Dieser Kartendienst wird von der OpenStreetMap Foundation, einer internationalen Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht, in Europa (und UK) betrieben (siehe https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Main_Page bzw. https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy). Das Konsortium verwendet die im Rahmen des Aufrufs notwendigerweise übertragenen Informationen (vgl. Server-Log-Dateien oben) nur zur fehlerfreien und stabilen Bereitstellung des Services.

Wir setzen den Kartendienst auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein, um Ihnen einen guten räumlichen Überblick geben zu können. Wenn Sie mit der Nutzung dieses Services nicht einverstanden sind, verzichten Sie darauf, die Funktion „Hilfsangebote“ zu nutzen.

Steuerung Drittanbieterdienste mit Matomo Tagmanager

Der Matomo Tag Manager erleichtert uns in technischer Sicht die Steuerung, das Verwalten und die Auslösung diverser Drittanbieterdienste. Im Rahmen dieser Prozesse werden keine personenbezogenen Daten an den Diensteanbieter Motomo übermittelt oder durch diesen erhoben.

Websiteanalyse mit Matomo

Zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten mit Hilfe der lokalen Analysesoftware Matomo, InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.

Da es sich bei diesem Dienst um ein lokales Analysetool handelt, werden keinerlei personenbezogene Daten an den Diensteanbieter oder an Dritte weitergeleitet. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher nicht statt. Damit Matomo seine Funktion erfüllen kann, speichert es auf Ihrem Endgerät Session-Cookies, welche nur für einen Tag vorgehalten werden (siehe Abschnitt Cookies; es handelt sich um die _pk_…-Cookies).

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung mit Matomo zu widerrufen. In dem Falle deaktivieren Sie bitte folgende Checkbox ganz unten auf der Seite.

Filme / YouTube

Wir bieten auf unserer Website einzelne kurze Informationsfilme an, um unsere Tätigkeit näher zu erläutern. Diese werden über die Plattform YouTube bereitgestellt. Um die Filme anschauen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung, die Datenschutzbestimmungen von YouTube zu akzeptieren. Wir erhalten von YouTube keinerlei Auswertungen oder andere personenbezogene Daten.

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet. Auf diese Verarbeitungen haben wir als Gesundheitsregion EUREGIO e. V. keinen Einfluss.

Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst YouTube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO.

Cookies

Die auf unserer Website eingebundenen Funktionen verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen beispielsweise dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es handelt sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Ob ein Cookie ein technisch zwingend erforderliches ist oder um eines, auf welches verzichtet werden kann, hängt von der Funktionalität ab, die es verwendet. Sofern es sich um eine optionale Funktion handelt, benötigen wir vor der Speicherung Ihre freiwillige Einwilligung und erfragen diese beim Betreten der Website. Solche Einstellungen können Sie nachträglich jederzeit ändern.

Zur Nachverfolgung, welche Funktionsauswahl und Einwilligungen Sie erteilt haben, speichern wir auf Ihrem Gerät ein technisch zwingend erforderliches Session-Cookie (sp_dsgvo_cookie_settings). Das Cookie läuft nach einem Tag aus. Die rechtliche Grundlage dazu ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Würden wir kein Session-Cookie nutzen, könnten wir die Funktionen der Website nicht anbieten.

Datenverarbeitung im Rahmen von Social Media

Eine gute Erreichbarkeit und die direkte Kommunikation mit Menschen sind für uns elementar sowohl im realen Leben als auch in der digitalen Welt. Selbstverständlich finden Sie uns daher auch auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Dies sind derzeit Facebook, Instagram und LinkedIn. Im Rahmen der Nutzung dieser Plattformen kommt es ebenfalls zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir haben auf diesen Plattformen unser Profil abgebildet und stellen uns darüber vor. Wir nutzen die Kontaktmöglichkeiten, um uns mit Personen auszutauschen, über uns zu kommunizieren oder ggfs. auch Stellen auszuschreiben. Unsere rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse, einfach auffindbar und für Sie erreichbar zu sein, miteinander in Kontakt zu kommen und zu (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir erhalten von den Plattformen aber keinerlei personenbezogene Daten, welche Sie selbst nicht auch als Nutzer der Plattformen sehen können. Insbesondere erhalten wir von den Plattformen keine personenbezogene Nutzungsstatistiken oder ähnliche Daten über Sie. Verarbeitungen in dieser Hinsicht grenzen wir vollständig ab. Wir haben auch keinen Einfluss darauf, ob die Plattformen dazu Mechanismen wie Cookies oder Tracking-Tools einsetzen. Sämtliche damit in Verbindung stehenden Themen sind der jeweiligen Datenschutzerklärung der Plattform zu entnehmen.

Sie verpassen aber nichts, wenn Sie diese Kanäle nicht nutzen möchten – sämtliche relevanten Informationen über uns finden Sie auf dieser Website. Gerne rufen Sie uns auch einfach an. Im Folgenden werden Details zu den Plattformen beschrieben, auf denen wir aktiv sind.

Facebook

Wir betreiben auf Facebook eine so genannte Fanpage. Für diese sind Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) und wir gemeinsam verantwortlich.

Facebook verwendet dabei verschiedene Möglichkeiten zum Tracking des Besucherverhaltens. Auf diese Mechanismen haben wir keinen Einfluss. Die technische Verantwortung für die Plattform liegt ausschließlich bei Facebook und die Verantwortlichkeit wird durch Facebook auf https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum# anerkannt.

Wir beziehen keine Trackinginformationen oder Besucherinformationen von Facebook und speichern auch keine solchen Daten auf unserem System. Sämtliche von Facebook erhobenen Informationen wie Trackinginformationen verbleiben in der Verantwortung von Facebook. Um die Ihnen zustehenden Rechte (z. B. das Recht auf Auskunft) wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte direkt an Facebook – auf diese Weise stellen wir unter anderem sicher, dass wir solche Daten gar nicht zu Gesicht bekommen.

Instagram

Wir sind mit unserem Profil auf Instagram präsent. Instagram gehört zu Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Dabei sind wir mit Facebook gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.

Instagram verwendet dabei verschiedene Möglichkeiten zum Tracking des Besucherverhaltens. Auf diese Mechanismen haben wir keinen Einfluss. Die technische Verantwortung für die Plattform liegt ausschließlich bei Instagram/Facebook (vergleiche Abschnitt zu Facebook).

Wir beziehen keine Trackinginformationen oder Besucherinformationen von Instagram und speichern auch keine solchen Daten auf unserem System. Sämtliche von Instagram erhobenen Informationen wie Trackinginformationen verbleiben in der Verantwortung von Instagram/Facebook. Um die Ihnen zustehenden Rechte (z. B. das Recht auf Auskunft) wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte direkt an Facebook – auf diese Weise stellen wir unter anderem sicher, dass wir solche Daten gar nicht zu Gesicht bekommen.

LinkedIn

Wir sind mit unserem Profil auf LinkedIn präsent. Dabei sind wir mit LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland) gemeinsam verantwortlich. Wir erhalten der Plattform aber keinerlei personenbezogene Daten, welche Sie selbst nicht auch als Nutzer der Plattform sehen können. Insbesondere erhalten wir von den Plattformen keine personenbezogene Nutzungsstatistiken oder ähnliche Daten über Sie. Verarbeitungen in dieser Hinsicht grenzen wir vollständig ab. Wir haben auch keinen Einfluss darauf, ob die Plattformen dazu Mechanismen wie Cookies oder Tracking-Tools einsetzen. Sämtliche damit in Verbindung stehenden Themen sind der Datenschutzerklärung der Plattform zu entnehmen (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE). Bezüglich der Abgrenzung der Verantwortlichkeit der Verarbeitung im Sinne „gemeinsam Verantwortliche Stelle“ siehe https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme

E-Mails

Wenn Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, wird die E-Mail bei uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung, indem Sie uns die E-Mail schicken. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. In dem Falle würden wir die E-Mail wieder löschen.

Sofern die E-Mail bereits revisionssicher archiviert wurde, verbleibt sie aber aus gesetzlichen Gründen bis zum Ablauf der Archivierungsfrist im Archiv.

Bewerbungen

Wenn Sie uns eine Bewerbung per E-Mail oder in Papierform zukommen lassen, so wird diese grundsätzlich vertraulich behandelt und vor unbefugten Zugriffen geschützt. Sie wird nach Erhalt von unseren Personalverantwortlichen geprüft und darüber entschieden.

Wenn wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können, informieren wir Sie in einem Gespräch vor Ort bzw. während der Vertragsvorbereitung im Detail über den weiteren Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrer Rolle als Mitarbeiter.

Im anderen Falle vernichten wir die E-Mail-Bewerbung nach sechs Monaten bzw. senden Papierunterlagen zurück. Diese Frist benötigen wir, um im Falle von späteren Rückfragen oder Klärungen aussagefähig zu sein. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG (Bewerbungsverfahren im Hinblick auf einen Anstellungsvertrag).

Sollten wir Ihnen nicht direkt eine Stelle anbieten können, jedoch Sie als Kandidaten für eine zukünftige Stelle im Auge behalten wollen, dann würden wir Sie um Ihre freiwillige Einwilligung dazu bitten, welche Sie jederzeit widerrufen können.

Datenverarbeitung im Rahmen des Case-Managements

Im Rahmen des Case-Managements spielen personenbezogene Daten, mehr noch Gesundheitsdaten eine zentrale Rolle. Sämtliche relevanten Informationen im Zusammenhang mit dem Case-Management teilen wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch mit und händigen Ihnen dabei auch entsprechendes Informationsmaterial aus.

Datenverarbeitung im Rahmen der Evaluation

Die Evaluation der Daten im Rahmen des Projekts ReKo ist für uns von großer Bedeutung. Sämtliche relevanten Informationen dazu teilen wir und die Mitarbeiter der Universität Osnabrück im persönlichen Gespräch mit und händigen Ihnen dabei auch entsprechendes Informationsmaterial aus. Die Verantwortung für die Evaluation liegt aber vollständig bei der Universität Osnabrück.

Ihre Rechte

Die DSGVO sichert Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu. Darüber informieren wir Sie im Folgenden. Wenn Sie eines der Rechte in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir prüfen in dem Falle vorab, ob Sie als Person auf die Daten, zu denen Sie ein Anliegen haben, legitimiert sind. Wenn Ihr Anliegen berechtigt ist, dann kommen wir diesem unverzüglich nach.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Korrektur

Wenn wir eine fehlerhafte oder unvollständige Information über Sie gespeichert haben, steht Ihnen das Recht auf Korrektur zu.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In gewissen Situationen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung einzufordern. Die genauen Anlässe sind in Artikel 18 DSGVO aufgeführt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Löschung

Sie haben gemäß Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Grundlage für die Verarbeitung entfallen ist oder andere in dem Artikel genannte Gründe zutreffen.

Widerspruchsrecht

Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse ist, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

Widerrufsrecht

Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung ist, haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 c. DSGVO jederzeit das Recht, Ihre freiwillige Einwilligung zu widerrufen.


[matomo_opt_out]