Erstmals Pflege-Institution an Telematikinfrastruktur angeschlossen
Case Manager der Gesundheitsregion EUREGIO verbessern Pflegeberatung durch TI-Zugänge im Regelbetrieb
Case Manager verbessern Pflegeberatung durch reguläre TI-Zugänge
Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt die Telematikinfrastruktur (TI) eine Schlüsselrolle. Sie verbindet unterschiedliche Akteure und ermöglicht einen sicheren Datenaustausch. Als eine der bundesweit ersten Institutionen aus dem Bereich der Pflege wurde jetzt die Gesundheitsregion EUREGIO, Betreiber des Regionalen Kompetenzzentrums (ReKo) in der niedersächsischen Modellregion Emsland/Grafschaft Bentheim, an die TI angeschlossen.

Die Case Manager des ReKo, eines Modellprojekts der DAK-Gesundheit mit der Gesundheitsregion EUREGIO und der Universität Osnabrück, erhielten vom elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) die Berufsbestätigung in Form von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA’s) und elektronischen Institutionskarten des Typs SMC-B. Dadurch konnten mit Hilfe der opta data Gruppe sowie der eHealth Experts GmbH die TI-Zugänge im Regelbetrieb eingerichtet werden.
„Durch die bessere digitale Vernetzung können unsere Expertinnen und Experten die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen noch effektiver unterstützen.“
„Wir danken dem für das eGBR bundesweit zuständigen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, dem eGBR-Team und der Gematik für die sehr gute Zusammenarbeit. Mit der Bereitstellung der TI-Zugangskarten, der TI-Anbindung und der ersten übermittelten ‚KIM-Nachricht‘ im Beisein der ReKo-Projektpartner haben wir einen wichtigen Meilenstein in unserem Innovationsfondsprojekt erreicht“
„Wir werden in den kommenden Monaten bestehende Nutzungsbarrieren, Akzeptanz und Anforderungen der Leistungserbringer und Patienten entlang der neuen Versorgungsprozesse systematisch erheben, um so erforderliche Anwendungsszenarien und Empfehlungen zur besseren Einbindung der TI im Bereich der Regelversorgung entwickeln zu können.“
Durch den Anschluss an die TI können die Case Manager der Gesundheitsregion EUREGIO mit Hilfe der zentralen Case Management-Software Quovero der Firma synectic software & services GmbH e-Messages, e-Arztbriefe oder Entlassbriefe senden und empfangen. Sie erhalten damit den aktuellen Überblick über den Zustand der Pflegebedürftigen. Geplant ist, dass sie auch Zugriff auf die elektronische Patientenakte (ePA) bekommen und einen umfassenden Blick über die medizinische Situation der Pflegebedürftigen haben.
Text ©DAK Gesundheit
News Blog „Digitalisierung“
Abschlussveranstaltung der Projektgruppe IT – Viel Lob für das ReKo-Projekt
Am 11.05.2023 fand zum 11. und letzten Mal das Treffen der Projektgruppe IT im Online-Format statt. Die Agenda war gespickt mit einer Vielzahl von externen Rednern, welche die rund 30 Teilnehmenden mit spannenden Neuigkeiten und Impulsvorträgen informierten. Den Anfang machte Gerrit Schick, Vorsitzender des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg), mit einem Kurzbericht zur DMEA 2023 (zum Artikel). Äußerst erfreut war er über die Entwicklung, dass nach der Coronapandemie die Anzahl der teilnehmenden Besucher gestiegen ist und somit großes Interesse an der Digitalisierung des Gesundheitswesens herrscht. Für lächelnde Gesichter des ReKo-Teams sorgte allen voran Helmut Gerhards, Chief Digital Officer der DAK-Gesundheit. In seinem Statement zur Case Management-Software Quovero, stellte er nicht nur die Wichtigkeit digitaler Vernetzung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen dar, sondern...
Erfolgreiche IT-Messe DMEA: Input der Gesundheitsregion EUREGIO mit ReKo-Projekt
Mehr als 16.000 Besucher:innen, über 700 Aussteller und 300 nationale und internationale Speaker – die DMEA, Europas wichtigste Digital Health-Veranstaltung, geht nach drei Tagen erfolgreich zu Ende. Mit einem Plus von fast 50 Prozent im Vergleich zur letzten Veranstaltung vor Corona und 45 Prozent im Vergleich zu 2022 konnte die DMEA die Teilnehmerzahl noch einmal deutlich steigern. Vom 25.-27.04.2023 kamen auf dem Berliner Messegelände all die zusammen, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens entscheidend voranbringen wollen. Eröffnet wurde die DMEA von Bundesgesundheitsminister und Schirmherr Prof. Dr. Karl Lauterbach: „Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen. Deshalb sind Diskussionsmöglichkeiten wie heute so wichtig. Ich bin sehr gerne wieder Schirmherr der DMEA und freue mich insbesondere, Ihnen etwas mitbringen zu können, was ich genau an dieser Stelle vor einem Jahr...
Meilensteine im ReKo-Projekt beim 6. Regionalen Projekttreffen
Das inzwischen 6. Regionale Projekttreffen des ReKo-Projektes fand am 29.09.2022 in einer digitalen Runde statt und hatte mit über 30 Teilnehmern und Kooperationspartnern erfreulicherweise eine hohe Resonanz. Projektleiter Thomas Nerlinger begrüßte die Teilnehmenden und stellte die neuen ReKo-Kooperationspartner - Stadt Lingen (Ems) und die Physiotherapiepraxis Chessa & Lerch - sowie die Gäste Silvia Krüger sowie Chris Behrens von der AOK Nord-Ost (Leitung AOK-Pflegeberatung und Pflegestützpunkte aus Berlin) vor. „Wir erfahren mit unseren ReKo-Projektaktivitäten erfreulicherweise zunehmend regionale und überregionale Aufmerksamkeit“, leitete Nerlinger ein und ergänzte: „Unser ReKo-Verbund wächst stetig. Als Konsortialpartner im ReKo-Konsortium mit der DAK-Gesundheit und Universität Osnabrück haben wir mit unserer Gesundheitsregion EUREGIO als Case Management Organisation...
E-Rezept & Co.: Dem Mehrwert auf der Spur
VDB-Physiotherapieverband Niedersachsen-Bremen: Thementag in Schüttorf beleuchtet hiesige Digital-Infrastrukturen / Lob von Bundespolitikerin Svenja Stadler für „Wir“-Denken der Gesundheitsregion Euregio Welche Vorteile bietet die elektronische Patientenakte ihren Nutzern? Wie kommt das E-Rezept vom Arzt zum Apotheker? Und warum kann eine E-Verordnung dazu beitragen, dass Therapeuten nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben? Auch im Gesundheits- und Pflegesektor stehen die Zeichen auf Digitalisierung, die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) gewinnt als Datenautobahn mehr und mehr an Bedeutung. Nicht selten hapert es aber am Fortschritt, weil verschiedene Player zu sehr auf den eigenen Vorteil bedacht sind und sich gegenseitig auf die Füße treten: Mit der Gesundheitsregion Euregio und ihren mittlerweile mehr als 180 Mitgliedern besteht allerdings bereits seit 2011 ein breites Bündnis...
Hauptstadtkongress 2022 Medizin und Gesundheit – Highlight-Tag am Mittwoch mit großer Resonanz
Vom 22.06.2022 bis zum 24.06.2022 fand der Hauptstadtkongress 2022 in Berlin statt. Zum ersten Mal hat sich die Gesundheitsregion EUREGIO in persona von Stefanie Göcken, Hanna Reurik, Thomas Nerlinger und Thomas Diekmann als Teil des W.I.R. Standes des NDGR (Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen) teilgenommen. Zusammen mit unseren Partnern synectic software & services gmbh und der opta data Gruppe präsentierten alle Standteilnehmer an den drei Tagen das Projekt Regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo), wobei der Digitalisierungsaspekt im Vordergrund stand. Die Besucher waren begeistert von der Idee des Projekts, dem digitalem Ökosystem mit dem Patienten- und Leistungserbringerportal sowie der neuesten Errungenschaft: die Anbindung an der Telematikinfrastruktur.An allen drei Tagen war der Gemeinschaftsstand sehr gut besucht. Dabei wurden viele Kontakte geknüpft und Ideen...
Modellprojekt ReKo: Erstmals Pflege-Institution an Telematikinfrastruktur angeschlossen
Case Manager der Gesundheitsregion EUREGIO verbessern Pflegeberatung durch TI-Zugänge im Regelbetrieb Hamburg, 9. Juni 2022. Für die Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt die Telematikinfrastruktur (TI) eine Schlüsselrolle. Sie verbindet unterschiedliche Akteure und ermöglicht einen sicheren Datenaustausch. Als eine der bundesweit ersten Institutionen aus dem Bereich der Pflege wurde jetzt die Gesundheitsregion EUREGIO, Betreiber des Regionalen Kompetenzzentrums (ReKo) in der niedersächsischen Modellregion Emsland/Grafschaft Bentheim, an die TI angeschlossen.Die Case Manager des ReKo, eines Modellprojekts der DAK-Gesundheit mit der Gesundheitsregion EUREGIO und der Universität Osnabrück, erhielten vom elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) die Berufsbestätigung in Form von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA’s) und elektronischen Institutionskarten des Typs SMC-B. ...
Digitalisierung auf dem Hauptstadtkongress (HSK) 2022
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2022 findet vom 22. bis 24. Juni 2022 statt. Dieses Jahr sind auch wir dabei uns berichten direkt über die Fortschritte der Digitalisierung im Projekt ReKo. Am 22 Juni 2022 in der Zeit von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr bringen wir Expert:innen der Gesundheits- und IT-branche zusammen zu einer Diskussionsrunde. Melden Sie sich an!
Unsere SMC-B ist da!
Nun kann es los gehen! Unsere SMC-B wurde heute via personalisiertem Kurier geliefert und ist nun in den Händen der Gesundheitsregion EUREGIO. Damit sind wir eine der ersten im Bereich der Pflege mit einer Berechtigung zum Zugang zur TI!
Case Manager erhalten elektronische Heilberufeausweise
Mit Nicole Busmann, Lisa Brügemann und Kirstin Hüwe haben drei unserer Case Managerinnen ihre elektronischen Heilberufeausweise (eHBA) erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

Interesse an einer Kooperation?
Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.
Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten
Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch
Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung
Interesse an einer Kooperation?
Ob Hausarztpraxis, Klinik oder kommunale Sozialstation – als Teil des ReKo Netzwerkes profitieren Sie von vielen Vorteilen.
Schnelle und einfache Verfügbarkeit medizinischer Daten
Vereinfachte Kommunikation und sektorenübergreifender Datenaustausch
Verbesserung der Versorgungsstruktur im Rahmen der kommunalen Sozial- und Gesundheitsplanung
