Mit dem ReKo rundum individuell versorgt.
Es gibt nichts Wertvolleres als die Gewissheit, in besten Händen zu sein. Für Ihre optimale Begleitung, Betreuung und Versorgung bringen wir die richtigen Kompetenzen, Angebote sowie die Menschen dahinter zusammen.
Das ReKo (Regionales Pflegekompetenzzentrum) ist ein zusätzliches Angebot für Fälle, die eine besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung brauchen.

Der/die ReKo Case Manager*in unterstützt Sie persönlich vor Ort.
Gemeinsam ermitteln und planen wir den genauen Betreuungs- bzw. Versorgungsbedarf.
Ihr/e Case Manager*in übernimmt Organisation und Koordination sämtlicher Prozesse und Akteure von der Pflegeeinrichtung über die hausärtzliche Versorgung bis hin zum Fahrdienst
Die Zusammenarbeit aller wird durch eine zentrale digitale Plattform sinnvoll unterstützt.
Als Klient*in im ReKo Modellprojekt profitieren Sie persönlich von einer hohen Versorgungsqualität und helfen zugleich, das Gesundheitssystem für alle wirkungsvoll weiterzuentwickeln
Durch das ReKo Angebot entstehen für gesetzlich Versicherte keine weiteren Kosten.
Ihr*e Case Manager*in: Unterstützung mit Herz und Fachwissen.
Das ReKo Modellprojekt bewährt sich bereits seit August 2020 in der Praxis – und zwar im Landkreis Grafschaft Bentheim sowie im Landkreis Emsland.
15 engagierte Case Manager*innen sind hier für ihre Klient*innen da. Sie verfügen über eine fundierte pflegerische oder medizinische Qualifikation, kennen die Region und ihre Menschen und unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige mit Herz und Fachwissen.
Lernen Sie jetzt die Case Manager*innen in den Regionen kennen.
Umfassende Pflegeleistungen für Ihr Wohl.
Das ReKo steht für eine individuelle und umfassende Versorgung. Dabei gliedert sich das ReKo Angebot in fünf Kategorien.
Beratung und Case Management
Das ReKo bündelt alle wichtigen Kompetenzen in einer zentralen Beratung. Geschieht dies bei der zu pflegenden Person vor Ort, haben die Case Manager*innen zugleich einen wertvollen Einblick in die räumlichen Voraussetzungen einer häuslichen Pflege.
Einrichtungen der Langzeitpflege
Bei einer Langzeitpflege kommen stets verschiedene Einrichtungen und Dienste zum Tragen. Sie werden durch das ReKo verbunden und koordiniert – immer mit Blick auf den Einzelfall. Denn Menschen mit Demenz etwa stellen ganz andere Anforderungen als Pflegebedürftige mit körperlichen Einschränkungen.
Medizinische Angebote
Selbsthilfe und Engagement
Komplementäre Funktionen
Mit dem ReKo verbinden sich viele weitere Funktionen, die die Struktur in der ländlichen Region nachhaltig stärken. Dazu gehört ein Zentrum für die Ausbildung in Pflege- und Assistenzberufen, für Weiterbildung und für die Qualifizierung ehrenamtlich engagierter Menschen.

Wer kann ReKo Hilfen beanspruchen?
Das ReKo ist ein Angebot für Menschen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Es richtet sich an alle, die aktuell oder in Zukunft auf Pflege und Hilfe angewiesen sind oder ihre Angehörigen in der Pflege unterstützen.
So einfach nutzen Sie das ReKo Angebot.
Möchten Sie die Leistungen des ReKo nutzen und am Modellprojekt teilnehmen? Für die Kontaktaufnahme stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung.
Eine erste Beratung zum ReKo erhalten Sie beim Pflegestützpunkt oder den Sozialarbeiter*innen in der Klinik in Ihrer Region.
Für Fragen können Sie sich auch direkt an das ReKo Team wenden, telefonisch unter 05921 84 10 06
Oder: Sie füllen ganz einfach das folgende Kontaktformular aus.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie.
Das meinen Patienten und Angehörige über uns:
Das ReKo Projekt ist absolut hilfreich für kranke und alte Menschen. Das müsste es deutschlandweit geben.
Ohne diese Hilfe und Unterstützung wäre es viel schwerer bzw. für viele Menschen gar nicht möglich, dann bleibt sehr oft nur das Heim.
Wir sind froh, dass wir eine Case Managerin als Ansprechpartnerin haben und dass sie uns so unterstützt.
Durch die Hilfe von ReKo und Frau Naber habe ich viel Unterstützung, u.a. bei der Beantragung von technischen Hilfsmitteln, erfahren, worüber ich sehr dankbar bin.
Durch ReKo und die Zusammenarbeit mit einer Case Manager*in, fühle ich mich nicht mehr so hilflos. Ich habe immer einen Ansprechpartner und stehe im regelmäßigen Austausch mit meiner Case-Manager*in. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung
Ansprechpartner für Hilfe- und Ratsuchende
Beim Landkreis Grafschaft Bentheim
Pflegestützpunkt Grafschaft Bentheim
Sprechzeiten:
Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 05921/961 844
Ansprechpartner für Hilfe- und Ratsuchende
Beim Landkreis Emsland
Pflegestützpunkt Landkreis Emsland
Sprechzeiten:
Mo - Do 08:30 - 12:30 Uhr,
14:30 - 16:00 Uhr
Fr 08:30 - 13:00 Uhr
Telefon: 05931/44 2211
Ansprechpartner für Netzwerk Partner
Projektbüro
Gesundheitsregion EUREGIO
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr 9:00 - 13:00 Uhr
Telefon: 05941/3649832
E-Mail: reko@gesundheitsregion-euregio.eu